Ein Traum nicht nur für Vielflieger: 60 Minuten Reisezeit von London nach New York. Eine Airbus-Studie könnte sich zum Nachfolger der Concorde mausern. Der Flugzeugbauer wiegelt ab - mit einem wichtigen Patent in der Tasche
In den jüngsten Datensätzen des US-Patentamts ist der Inder Deepak Gupta auf die Nummer "US 9.079.661 B2" gestoßen. Hinter der Zahl verbirgt sich ein "ultraschnelles Luftfahrzeug". Auf 17 Seiten offenbart sich der Entwicklertraum von einem neuen Passagierflieger jenseits der Schallgeschwindigkeit. Das Werk ist Teil von "Zehst", einem Projekt des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Theoretisches Ziel der Entwicklung: ein Nachfolger für die legendäre Concorde.
Die Grafik zeigt einen geplanten überschallschnellen Passagierjet ZEHST (Zero Emission High Speed Technology) von Airbus mit seinen Antriebskomponenten. copyright: dpa - Airbus
Vor allem in Deutschland und Frankreich ist der Name des schlanken Überschall-Passagierflugzeugs nicht allein mit faszinierender Technik und kurzen Flugzeiten verbunden: Beim Absturz einer Concorde bei Paris am 25. Juli 2000 starben 113 Menschen, darunter 97 Deutsche. 2003 endete die offizielle Ära der Concorde nach 34 Jahren. Für die einzigen Betreiber British Airways und Air France wurde der Flieger zunehmend zu teuer, zu laut, zu wenig nachhaltig.
Doch der Traum bleibt: Von Paris nach Tokio in drei statt zwölf Stunden? London nach New York in 60 Minuten und nicht sieben Stunden? "Die Reduktion von Reisezeit für Passagiere ist und bleibt ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung des weltweiten Luftverkehrssystems", heißt es bei Airbus zum neuen Flieger.
Tempo ist nicht alles
Geschwindigkeit allein reicht dabei nicht mehr. Zehst steht für "Zero Emission High-Speed Transport". Die Studie befasst sich auch mit dem Einsatz von Biokraftstoffen und Elektroenergie. Flugzeuge für die Mitte des Jahrtausends müssten steigende Normen bei Umwelt- oder Flughafenstandards erfüllen, heißt es darin.
Gupta ist Patentberater und nach eigenem Bekenntnis leidenschaftlich verbunden mit Wissenschaft und Technik. Der Inder - der das Projekt in einem Video anschaulich erläutert - spricht von einem "revolutionären Flugzeug, das jeden anderen Überschalljet weit hinter sich lässt" und "mit einer Geschwindigkeit von 4,5 Mach sogar die Concorde beschämt". Die war mit gut doppelter Schallgeschwindigkeit unterwegs.
Für den Start dienen zwei Turbojets unter dem Rumpf. Sie werden nach der Startphase eingeklappt. Ein Raketentriebwerk bringt das Flugzeug anschließend in einer steilen Flugbahn auf rund 35.000 Meter Höhe. Diese Flugposition sorgt dafür, das die Wellen des Überschallknalls sich parallel zur Erdoberfläche ausbreiten - vom Lärm kommt auf dem Boden nicht viel an. "Der von diesem Flugzeug erzeugte Überschallknall ist überraschend leiser als der der Concorde", erläutert Gupta.
Zwei Leitwerke an den Enden der - ähnlich wie bei der Concorde - deltaförmigen Tragflächen werden in dieser Phase hochgeklappt. Dies soll mehr Schub und Stabilität bringen. Das Flugzeug soll so auf die 4,5-fache Schallgeschwindigkeit beschleunigen. Auf Reisehöhe übernehmen dann zwei spezielle Staustrahltriebwerke den Antrieb.
Flugkurve entspricht "höchster Achterbahn der Welt"
Anschließend geht es wieder steil abwärts. Die Flugkurve entspricht für den Patent-Yogi damit "aus technischer Sicht der höchsten Achterbahn der Welt". Passagiere liegen deswegen in hängemattenartigen Sitzen quer zur Flugrichtung.
Zehst wurde bereits vor vier Jahren in Grundzügen vorgestellt. Nun kommt das wichtige Patent für Airbus in den USA hinzu. Der europäische Flugzeugbauer versucht aber, voreilige Erwartungen zu dämpfen. "Airbus Group und seine Sparten melden jedes Jahr Hunderte von Patenten an, um sich intellektuelles Eigentum zu sichern."
Diese Patente basierten häufig auf Konzepten und Ideen aus Forschung und Entwicklung in einem sehr frühen Konzeptstadium, heißt es in Toulouse. "Nicht jedes Patent entwickelt sich zu einer voll ausgearbeiteten Technologie oder einem Produkt." Ein bei Airbus genanntes Argument gegen eine Realisierung kannte schon Vorläufer EADS bei der Concorde: wirtschaftlich uninteressant, zu teuer.
Source:
airliners.de