Die australische Zentrum für Robotic Vision zeigt in einem Video die visuelle Fähigkeit von Baxter, einem Roboter, der mit Kameras in Kopf und Handgelenken ausgestattet ist. Die Hoffnung ist, dass in zehn Jahren solche Roboter Seite an Seite mit Menschen in „unorganisierten Umgebungen“ wie Obstplantagen arbeiten können.

Baxter, der humanoide Roboter ist eine Erfindung des Australiers Rodney Brooks, dem Mitgründer von iRobot. Bislang gab es von seiner aktuellen Firma Rethink Robotics immer nur zu hören, dass man Baxter im Herbst 2013 auch in Deutschland vertreiben möchte. Nun ist es endlich soweit! Das erste Exemplar hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gesichert.

Seit Ende 2012 bietet Rethink Robotics den humanoiden Roboter in den USA an. Baxter ist vor allem für den Mittelstand gedacht. Der Roboter kommt ohne Sicherheitszone aus, außerdem ist er leicht zu programmieren – der Nutzer muss einfach nur Baxters Arm bewegen, um ihm die gewünschten Arbeitsschritte beizubringen.

Generation Robots, der deutsche Vertriebspartner von Rethink Robotics, erklärte, dass zunächst eine Forschungsversion von Baxter verkauft wird, im zweiten Halbjahr 2014 soll die Unternehmensversion folgen: Die beiden Varianten unterscheiden sich lediglich in der Software: Mit der „Research“-Version sind Universitäten, Forschungslabors und F&E-Abteilungen von Unternehmen in der Lage, sich in den Roboter einzuarbeiten und so Know-how im Bereich der kooperativen Robotik aufzubauen. Unternehmen erhalten eine Version, mit der auch Mitarbeiter ohne IT-Kenntnisse den Roboter programmieren können.

Industrieroboter sind Maschinen, die auf eine bestimmte Funktion ausgelegt sind: Sie schweißen, montieren oder wuchten große Gewichte, beispielsweise ein ganzes Auto. Auf eine besonders menschliche Gestaltung wurde bisher selten Wert gelegt. Ganz anders bei Baxter: Der von dem US-Unternehmen Rethink Robotics entwickelte Industrieroboter hat ein Gesicht mit Mienenspiel.

axter ist gut 1,80 Meter groß und wiegt 136 Kilogramm. Er hat zwei Arme, an die verschiedene Greifer oder ein Saugnapf angesetzt werden. Jeder der Arme hat sieben Freiheitsgrade und kann ein Gewicht von etwa 2,3 Kilogramm heben. Baxters Wahrnehmung funktioniert über fünf Kameras, die im Kopf, im Brustkorb und an den Enden der Arme sitzen. Der humanoide Roboter steht auf einem Gestell, das weggerollt werden kann, zumal er sich nicht selbst bewegen kann.

Fließbandarbeiter

Der Roboter sei für den Einsatz in der Industrie gedacht, erklärt Hersteller Rethink Robotics. So solle er Werkstücke auf ein Fließband legen oder herunternehmen, sie aus- oder verpacken oder eine Maschine bedienen. Dabei könne sich der Roboter automatisch an die Gegebenheiten anpassen. Er erkenne etwa, wenn das Fließband seine Geschwindigkeit ändere oder wenn die Werkstücke anders auf dem Band platziert werden.

Anders als der herkömmliche Industrieroboter hat Baxter ein Gesicht, ein Display, auf dem zwei Augen dargestellt werden. Nach dem Vorbild eines Menschen zeichnet sich auch auf seinem Gesicht ein Mienenspiel ab, an dem seine menschlichen Kollegen seinen Status ablesen können. So schaue Baxter beispielsweise besorgt drein, wenn er einen Fehler gemacht habe, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review.

Einfach zu bedienen

Die Bedienung sei denkbar einfach, verspricht Rethink Robotics. Eine aufwendige Programmierung des Roboters sei nicht notwendig. Ein neuer Gegenstand, mit dem der Roboter umgehen solle, werde vor eine der Kameras gehalten. Neue Aktionen lerne er, indem seine menschlichen Kollegen seine Arme in der gewünschten Weise bewegten. Außerdem könnten über Schalter an den Armen und über das Display vorprogrammierte Aktionen abgerufen werden.

Anders als etwa Roboter in der Automobilindustrie, die strikt von den Menschen getrennt sind, brauche Baxter keine Sicherheitszone: Mit seinen Kameras und einem Rundumsonar erkenne er, wenn ein Mensch sich ihm nähere. Dann ändere sich sein Gesichtsausdruck - damit zeige er dem Menschen, dass er ihn gesehen habe. Sei ein Mensch in der Nähe, bremse er seine Bewegungen ab. Außerdem sei er an diversen Stellen gepolstert, so dass bei einem Zusammenstoß nicht viel passieren könne.

Baxter, der im Oktober auf den Markt kommen soll, wird rund 22.000 US-Dollar kosten. Wegen des relativ niedrigen Preises und der einfachen Handhabung sei der Roboter auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant, sagt der Erfinder. Diese könnten einen Teil ihrer Arbeiten automatisieren, dadurch Kosten senken und im Wettbewerb mit Billiglohnländern konkurrenzfähig bleiben, erklärt der Hersteller.

MIT und iRobot

Hinter dem in Boston ansässigen Unternehmen steht Rodney Brooks, ehemals Professor für Robotik am Massachusetts Institute of Technology. Rethink Robotics ist nicht Brooks' erstes Unternehmen: 1990 hatte er zusammen mit seinen Studenten Helen Greiner und Colin Angle iRobot gegründet, das inzwischen mit Robotern für die Armee und den Haushalt erfolgreich ist. Rodney verließ das MIT und iRobot 2008, um Heartland Robotics zu gründen, das vor wenigen Monaten in Rethink Robotics umbenannt wurde.

Die Idee zu Baxter sei ihm gekommen, als iRobot nach einem Produzenten für seine Roboter suchte, sagte Brooks der Technology Review. Ihm sei aufgefallen, dass in der Elektronikbranche immer noch sehr viel Arbeit per Hand erledigt werde und dass deshalb viele Prozesse nach Asien verlagert würden. Er fand, dass es dafür Alternativen geben müsse und entwickelte Baxter.

http://www.golem.de/news/roboter-baxter-der-freundliche-industrieroboter-1209-94670.html

http://www.robotergesetze.com/2013/12/roboter-baxter-kommt-nach-deutschland/

14.03.2015 | 17132 Aufrufe

Kommentare

Avatar
Sicherheitscode