Längst sind intelligente Autos zu Innovationstreibern der smarten, vernetzten Welt von morgen geworden. Sie fungieren als mobile Endgeräte des Internets und schaffen über mehr Sicherheit, Komfort und Entertainment ein neues Fahrerlebnis. Der Solactive Smart Cars Performance-Index ermöglicht Anlegern, an diesem aussichtsreichen Trend teilzuhaben.
Nicht nur in LEDs stecken sogenannte seltene Erden, die dazu beitragen, die Produktionskosten in die Höhe zu treiben. Wissenschaftler der Rutgers University in Piscataway in New Jersey haben eine Möglichkeit entdeckt, bei der Herstellung von weißen LEDs auf seltene Erden zu verzichten.
Robots need better PR agents. They’re often portrayed as hard-edged, cold automatons that are just waiting to kill you in your sleep. Buddy, a family robot currently available for pre-order on Indiegogo, seems to be a lot nicer.
Der Traum vom ewigen Leben ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Wir haben leider kein Stein der Weisen oder ein Zaubertrank für ewiges Leben zur Verfügung, aber was wir haben ist die Medizin. Mit der lassen sich ungeheure Sachen schaffen und vielleicht kommen wir mit diesem gelungenen Experiment unserem Traum etwas näher.
In the not-too-distant future, tiny robotic fish could be cruising around inside our bodies, delivering drugs and cleaning up toxins. This week, engineers at the University of San Diego unveiled the first prototype: a chemically powered, magnetically controlled swimmer.
Die kontroverse Dabatte, Bargeld abschaffen zu wollen, ist erneut aufgeflammt. Jedoch ist in einem Schuldgeldsystem berechtigter Zweifel angebracht, ob die von Politik und Wirtschaftswissenschaftlern vorgeschobenen Gründe, die dafür sprechen sollen das Bargeld abzuschaffen, mit den wirklichen Gründen übereinstimmen.
Zahlen ohne Bargeld, nur noch per Klick oder Fingerabdruck? Eine Utopie, die von Politik und Banken, aber auch von Konzernen und Startups vorangetrieben wird. Doch die Idee dahinter ist gefährlich.
Wir sind nicht außer uns. Wir toben nicht. Und das zu Unrecht.
Bei den Barmherzigen Brüdern operieren die Ärzte auch bei Nierenkrebs mit „da Vinci“ – häufig bei voll durchblutetem Organ.
Mit einem leisen Surren verändern die steril in Plastikfolie verpackten Roboterarme von „da Vinci“ ihre Position. Der linke Arm hält eine Pinzette, der rechte eine winzige Schere.
Robots could help the visually impaired do things like determine which bus pass to use.
Many people with visual impairments find seeing-eye dogs invaluable for avoiding obstacles and negotiating traffic. But even the smartest guide dog can’t distinguish between similar banknotes, read a bus timetable, or give directions.
The NavPal Project - Safe and independent navigation of urban environments is a key feature of accessible cities. People who have physical challenges need practical, customizable, low-cost and easily-deployable mobility aids to help them safely navigate urban environments. Technology tools provide opportunities to empower people with disabilities to overcome some day-to-day challenges.
As robotics technology evolves to a stage where co-robots, or robots that can work with humans, become a reality, we need to ensure that these co-robots are equally capable of interacting with humans with disabilities. This project addresses this challenge by exploring meaningful human-robot interaction (HRI) in the context of assistive robots for blind travelers.
A clean, modernist displays pay tribute to Angelus’ acclaimed travel clocks as well as taking cues from iconic industrial designs and designers of the 1960s and ‘70s. With the launch of the U10 Tourbillon Lumière Angelus has returned to the forefront of contemporary high-end watchmaking.
Er heisst Dornenkronenseestern und ist ein Schädling, der den Korallenbestand der Great Barrier Reefs bedroht. An der Queensland University of Technology in Australien wurde mit COTSbot ein Roboter entwickelt, der gegen die schädliche Seesternart zum Einsatz kommt.
Im Rahmen der Notfallversorgung sollen Drohnen in den Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken bald den schnellen Transport von Blutprodukten und Laborproben übernehmen. Erste Versuche stimmen optimistisch.
Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Euro rund zwei Millionen Schaltschrank-Klimageräte im Einsatz sind. Ihr Energieverbrauch wird als gesamtwirtschaftlich genauso relevant eingestuft, wie ihr CO2-Ausstoss (zu) hoch ist. Hier setzt die Schaltschrank-Klimatisierung Blue e+ von Rittal an, die nicht nur den Energiebedarf signifikant zu senken verspricht, sondern auch die CO2-Produktion minimieren will.
Forscher des MIT (Massachusetts Institute of Technology) wollen eine „Heiler-Software“ entwickelt haben, die Bugs in Anwendungen automatisch reparieren kann. Dafür importiert CodePhage entsprechende Lösungen aus anderen, bestehenden Applikationen.
Mit Methoden wie Luftbildarchäologie, Laserscans aus der Luft, Ground Penetration Radar und elektromagnetischer Induktion wurde die Umgebung des weltberühmten Megalithbauwerks aus der Jungsteinzeit untersucht.
Der Altenpfleger der Zukunft hat zwei gepolsterte Arme, mehr Kraft als alle anderen und macht nur Feierabend, wenn er zum Aufladen an die Steckdose muss: In Japan werden immer mehr Roboter zur Pflege von Alten und Kranken eingesetzt, sie übernehmen dort zumeist Aufgaben, die einem menschlichen Pfleger schnell Rückenschmerzen bereiten würden.
We’ve all seen the videos of paralyzed or locked in patients moving a robot arm to direct something tasty toward their mouth. While impressive, many folks still wonder just how good these brain-machine interfaces (BMIs) are, and more importantly for the patients themselves, how good will they become?
Mit der Kraft der Gedanken
Gedanken sind nicht mehr als elektrische Impulse, Computer können sie in Befehle für Roboter übersetzen. Die Technik könnte so Gelähmten einen Teil ihrer Selbstständigkeit zurückgeben.
Kurz bevor sie in die Schokolade beißt, hält sie für einen Moment inne. „Dies ist ein kleines Häppchen für eine Frau, doch ein riesiger Bissen für die Forschung an Gehirn-Computer-Schnittstellen“, sagt Jan Scheuermann und spielt damit auf die Worte von Neil Armstrong an, die er als erster Mensch auf dem Mond sprach.
Researchers at the University of Illinois at Urbana-Champaign and Washington University in St. Louis have developed a new device that may one day help prevent heart attacks.
Unlike existing pacemakers and implantable defibrillators that are one-size-fits-all, the new device is a thin, elastic membrane designed to stretch over the heart like a custom-made glove.
People get tattoos for all kinds of reason, such as conveying their appreciation for Japanese calligraphy or to let others at the gym know their biceps are rugged like barbed wire. But a team of MIT researchers have found a higher calling for tattoo tech: using a nanoparticle ink to monitor glucose levels in the bloodstream.
Diabetics must frequently check blood glucose levels, and managing the condition can be an exhausting experience. What if all they needed was a tattoo? Researchers have developed nanoparticle ink tattoos that continuously monitor patients and detect the moment their blood sugar goes outside the ideal range.
Seeing clearly at all distances without glasses or contact lenses is a goal for many of us, and that goal is fast becoming a reality.
For a half century, ophthalmic surgeons have envisioned an intraocular lens capable of restoring eyesight at all distances. OcumeticsTM Technology Corporation was founded to achieve this goal.
Artificial limbs are an amazing development that can give a patient something they've never had before -- or something they had and lost. Early prosthetic devices were fairly crude, but technology has come a long way in the past few years. This summer, a 29-year-old woman received what is easily the most advanced and natural prosthetic hand available.
Eine US-Firma bringt einen künstlichen Dinosaurier auf den Markt, der in der Interaktion mit dem Kind dazulernt. Das Kind soll die Persönlichkeit des Dinos mitgestalten.
Echte Haustiere waren gestern. Im September bringt die US-amerikanische Firma WowWee für 150 Euro einen künstlichen Dino auf den deutschen Markt, einen Mini-Roboter für Kinder ab acht Jahren.